"Der Konsument"
Der in Zeiten des Neo-Liberalismus angestrebte Typus Mensch ist vor allem eines: er ist Konsument - und zwar von der Geburt bis zum Tod, der wünschenswerterweise mit dem Eintritt ins Rentenalter zu erfolgen hat, spätestens aber nach Ablauf von 10 Jahren nach Eintritt in den Altersruhestand.
Im Verlauf der Evolution des "Konsumenten" wird immer deutlicher, wie wichtig zur Optimierung des "Konsumenten" frühkindliche Erziehung - z. B. durch liebevolles Heranführen an den Konsum in Form einer gewaltigen Flut von buntem Plastikspielzeug - und Bildung ist. Das heutige Bildungssystem setzt daher schon im Kindergartenalter an um den Eintritt ins "Hamsterrad" so früh wie möglich zu gewährleisten. Spätestens mit dem Abitur ist jeder junge Konsument gerüstet für die Erfüllung seiner drei Hauptaufgaben in der neo-liberalen Gesellschaft:
Der in Zeiten des Neo-Liberalismus angestrebte Typus Mensch ist vor allem eines: er ist Konsument - und zwar von der Geburt bis zum Tod, der wünschenswerterweise mit dem Eintritt ins Rentenalter zu erfolgen hat, spätestens aber nach Ablauf von 10 Jahren nach Eintritt in den Altersruhestand.
Im Verlauf der Evolution des "Konsumenten" wird immer deutlicher, wie wichtig zur Optimierung des "Konsumenten" frühkindliche Erziehung - z. B. durch liebevolles Heranführen an den Konsum in Form einer gewaltigen Flut von buntem Plastikspielzeug - und Bildung ist. Das heutige Bildungssystem setzt daher schon im Kindergartenalter an um den Eintritt ins "Hamsterrad" so früh wie möglich zu gewährleisten. Spätestens mit dem Abitur ist jeder junge Konsument gerüstet für die Erfüllung seiner drei Hauptaufgaben in der neo-liberalen Gesellschaft:
1. soviel wie möglich zu arbeiten um die Konsumgüter zu produzieren
2. soviel wie möglich zu konsumieren
und
3. die Gesellschaft nicht zu lange zu belasten nach Ablauf der Leistungsfähigkeit
2. soviel wie möglich zu konsumieren
und
3. die Gesellschaft nicht zu lange zu belasten nach Ablauf der Leistungsfähigkeit
 Steigende
 Einkommen gewährleisten steigenden Konsum, sind jedoch nur zu 
rechtfertigen durch ständig wachsende Arbeitsleistung. Der 
Neo-Liberalismus zeichnet sich aus durch unbedingten Glauben an 
unbegrenztes Wachstum - jetzt und in alle Ewigkeit - Amen. Doch was 
wächst da wirklich heran? Welche sind die hervorstechendsten Merkmale 
dieser Spezies "Konsument"?
 Der
 Konsument hat gelernt, dass er Alles und Jedes konsumieren kann, nicht 
nur materielle Güter und Dienstleistungen, sondern auch andere Menschen,
 die der Konsument als "Freunde" bezeichnet. Eine solche 
Geschäftsverbindung erweist sich meist als höchst einträglich solange 
das Angebot der Nachfrage entspricht:
z.B. jederzeit Bestätigung für das eigene Ego zu erhalten,
mitfühlend getröstet zu werden
oder die Bedienung der eigenen Interessen ganz allgemein.
Ändert sich etwas an den Lebensumständen eines Vertragspartners, ist diese Geschäftsbeziehung gestört, Angebot und Nachfrage geraten aus dem Gleichgewicht. An diesem Punkt überdenkt der Konsument seine Prioritäten und entscheidet sich in der Regel für den Abbruch dieser Geschäftsbeziehung, weitere Investitionen versprechen keine weiteren Gewinne.
z.B. jederzeit Bestätigung für das eigene Ego zu erhalten,
mitfühlend getröstet zu werden
oder die Bedienung der eigenen Interessen ganz allgemein.
Ändert sich etwas an den Lebensumständen eines Vertragspartners, ist diese Geschäftsbeziehung gestört, Angebot und Nachfrage geraten aus dem Gleichgewicht. An diesem Punkt überdenkt der Konsument seine Prioritäten und entscheidet sich in der Regel für den Abbruch dieser Geschäftsbeziehung, weitere Investitionen versprechen keine weiteren Gewinne.
 Am
 Ende sei dem Konsumenten der Abschluss einer opulenten 
Sterbeversicherung angeraten, denn es sollte jedem guten ausgedienten 
Konsumenten heiligste Pflicht sein, in einem möglichst kostspieligen Akt
 des letzten irdischen Konsums rücksichtsvoll seinen Platz in dieser 
Gesellschaft zu räumen...

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen